LASKER'S hat einen Nachfolger:
ChessTigers Shop & Stores UG


Nach 30 Jahren Geschäftstätigkeit habe ich meinen Schachladen zum Juli in jüngere Hände übergeben und danke allen Kunden für ihre teilweise langjährige Treue und Unterstützung, die mit dazu beigetragen haben, den Schachladen LASKER'S weit über die Grenzen Berlins – und sogar Deutschlands – hinaus bekannt zu machen.

Arno Nickel

Ab sofort gelten folgende Öffnungszeiten:
Mittwoch       14.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag  14.00 - 18.00 Uhr
Freitag         14.00 - 18.00 Uhr
Samstag      11.00 - 16.00 Uhr

Kontakt: info@chess-tigers-shop.de oder per WhatsApp: 0176 48 350 910.

Die EDITION MARCO und ihr Online-Shop mit Verlagstiteln und Alt-Beständen bleiben bestehen. Es ist geplant, im Spätherbst unter der neuen Adresse (vis-à-vis)) ein Schach-Antiquariat zu eröffnen.

Neue Anschrift:
Edition Marco - Verlag Arno Nickel
Sophie-Charlotten-Str. 91 (Nähe S-Bhf. Westend),
14059 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030-390 37 607
Email: edition-marco@t-online.de

Ein sehr lesenswertes Porträt vom ehemaligen Schachladen LASKER'S finden Sie beim

CHARLOTTENBOGEN.


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 1) S-Bhf. Westend (Ringbahn) oder 2) U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (oder Kaiserdamm), oder 3) Bus M45, 309 Haltestelle am Spandauer Damm/Ecke Sophie-Charlotten-Straße. Anfahrt per Auto: Stadtring A 100 Abfahrt Westend. Vor längerer Anfahrt empfiehlt es sich auf jeden Fall anzufragen, ob geöffnet ist.

 

 


Neu Schach in Ostberlin 1945-1990

Verfügbar ab 16.10.2023

24,00 *
Versandgewicht: 600 g

Schachkalender 2023

17,50 *
Auf Lager
innerhalb 2-3 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 260 g

SCHUND

29,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 535 g

Büsum 1968

18,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 200 g

Elemente einer Selbstbiographie

20,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 320 g

Schachkalender 2022

16,00 *
Auf Lager
innerhalb 2-3 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 260 g

Schachkalender 2021

16,00 *
Auf Lager
innerhalb 2-3 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 260 g

Schachkalender 2020

6,80 *
Auf Lager
innerhalb 2-3 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 260 g

Der Weltmeisterschaftskampf Lasker - Steinitz 1894

34,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 700 g

Twenty-five Annotated Games

39,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1.000 g

Julius Mendheim

19,80 *
29,80 €
Auf Lager
Versandgewicht: 300 g

Die Feuilletons von Ignaz Kolisch

39,00 *
56,80 €
Auf Lager
Versandgewicht: 1.300 g

ROCHADEN - Schacherinnerungen

36,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1.000 g

Der Flensburger Schachklub von 1876 im Spiegel der Zeit

19,80 *
29,80 €
Auf Lager
Versandgewicht: 1.400 g

Berliner Schachlegenden

29,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 700 g

Cambridge Springs 1904

39,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 700 g

Aaron Nimzowitsch 1928-1935

29,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1.000 g

Schach für Tiger

18,90 *
Auf Lager
Versandgewicht: 360 g

Turnierleiter, mein Gegner pfeift!

19,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 300 g

Turnierleiter, mein Gegner pfeift!

22,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 300 g

Schach-Journal 1991-1994

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1.300 g

Die Story von Jan und Nigel

8,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 400 g

Aus erster Hand

8,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 200 g

Phantasie im Endspiel

10,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 200 g

Artige und unartige Kinder der Schachmuse

7,50 *
Auf Lager
Versandgewicht: 150 g

Geniales Schach im Wiener Kaffeehaus 1750-1918

19,80 *
29,00 €
Auf Lager
Versandgewicht: 750 g

Emanuel Lasker: Denker, Weltenbürger, Schachweltmeister

490,00 *
Aktueller Tagespreis
Auf Lager
Versandgewicht: 4,5 kg

Mannheim 1914 and the interned Russians

88,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1.195 g

Die Russen lehren Schach

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 470 g

Der Zauberlehrling

39,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 950 g

'Mr Chess' - The Ortvin Sarapu Story

49,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 345 g

Das Leben und Schaffen von Klaus Junge

27,00 *
Versandgewicht: 280 g

Die gesammelten Partien von Robert J. Fischer

44,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 790 g

Vishy Anand: World Chess Champion - Life and Games

49,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 560 g

Die Kunst der Bauernführung

99,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 410 g

Meine 60 denkwürdigen Partien

84,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 610 g

Mit Kasparow zum Schachgipfel

19,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 370 g

Jan Timman - Studien und Partien

19,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 390 g

Bobby Fischer heute

12,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 240 g

Wie schlage ich überlegene Gegner?

15,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 410 g

Schachtraining - Der Weg zum Erfolg

19,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 700 g

Schachstrategie der Weltmeister

8,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 305 g

Informator 155 / CD

18,00 *
28,00 €
Versandgewicht: 12 g

Informator 154 /CD

14,00 *
Versandgewicht: 12 g

Informator 153 / CD

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 12 g

Informator 152 / CD

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 12 g

Informator 151 / CD

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 12 g

Informator 150 / CD

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 12 g

Informator 131 / CD

12,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 20 g

Informator 51-111 / 1991-2011 /Stückpreis

16,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 600 g

Schacholympiade Luzern 1982

49,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 790 g

The Genius of Paul Morphy

39,80 *
Auf Lager
Versandgewicht: 295 g

Schacheröffnungen

12,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 670 g

Indische Verteidigungen

12,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 745 g

Praktische Eröffnungstips

9,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 390 g

Eröffnungskatastrophen - erkennen - vermeiden

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 475 g

Spiele gute Eröffnungszüge!

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 275 g

Classical Dutch

8,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 290 g

Starting out: Pirc/Modern

14,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 360 g

Die unregelmässigen Verteidigungen der Damenbauereröffnung

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 95 g

Deutsch-Österreichisches Schachfreundschaftsturnier Berlin 1938

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 60 g

Prag 1942 - Sammlung aller Partien mit Anmerkungen

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 95 g

Bad Oeynhausen 1938 - Meisterschaft von Deutschland

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 110 g

Lehr- und Handbuch der Endspiele 1-4

99,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 1,825 kg

Lehr- und Handbuch der Endspiele 3

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 495 g

Lehr- und Handbuch der Endspiele 4

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 410 g

Lehr- und Handbuch der Endspiele 2

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 605 g

Lehr- und Handbuch der Endspiele 1

25,00 *
Auf Lager
Versandgewicht: 465 g
*
 

Buchbesprechung

Cover_Mendheim_neu_4

 

GENIAL, ABER FAST VERGESSEN

Von Harry Schaack

Julius Mendheim war zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht nur „der einzige namhafte deutsche Schachspieler“, wie die Encyclopaedia Britannica vermerkte, sondern einer der besten der Welt. Doch lange Zeit war von ihm nicht viel mehr als seine beiden veröffentlichten Bücher bekannt. Auch Hans Holländer konnte Ende der 90er Jahre bei seiner Recherche zu Schadows Schachclub, dem ersten Schachverein Deutschlands, nichts über das Leben dieses Mannes herausfinden. Arno Nickel hat nun in seiner im letzten Jahr erschienenen Monographie einiges vom Mysterium dieses ersten bedeutenden Schachmeisters unseres Landes (damals noch Preußen) gelüftet.
       Die Informationslage über Mendheim ist so dürftig, weil es zu jener Zeit noch keine regelmäßig erscheinenden Schachperiodika gab. Mendheim lebte noch vor der „Berliner Schule“ mit ihren berühmten, „Plejaden“ genannten Meistern, über die später von der Lasa ausführlich berichtete. Aber für diesen frühen Chronisten deutscher Schachhistorie gehörte Mendheim zur Vorgeschichte einer neuen, modernen Schachauffassung, für die die Plejaden standen. Mendheim, von dem kein Porträt überliefert ist, war für ihn dagegen ein Mann im Geiste Philidors.
       Nickel hat nach akribischer Suche in Berliner Archiven einiges Neues zum Leben dieses Unbekannten zusammengetragen. Er konnte Dank bislang unentdeckter Dokumente etwa den Todestag klären (25. August 1836) und dass er 55-jährig an „Blasenschwindsucht“ gestorben ist. Geboren wurde Mendheim 1780 oder 1781 in Königsberg, woher seine wohlhabende Kaufmannsfamilie stammte. Studiert hat er wohl u.a. bei Immanuel Kant in Königsberg, bevor er sein Studium abbrach und nach Berlin zog, wo mehrere seiner Geschwister, erfolgreiche Kaufleute, lebten. Vermutlich war Mendheim durch ein Erbe oder als stiller Teilhaber, wie Nickel annimmt, finanziell unabhängig. (...)

Den vollständigen Text der KARL-Rezension gibt's hier als PDF: KARL 1/2019, S.64

 

 

 

 

BERLINER OBerliner_Schachlegenden_Cover_mlRIGINALE

Von Harry Schaack


Der Verleger Arno Nickel hat in der Vergangenheit immer wieder liebevoll edierte Werke zur lokalen Schachgeschichte veröffentlicht. Jetzt ist mit Michael Dombrowskys Berliner Schachlegenden ein äußerst lesenswertes Buch über zehn Spieler im Berlin der fünfziger und sechziger Jahre erschienen. Es war die Glanzzeit des Berliner Schachs, die der Autor mit seinen atmosphärisch dichten Schilderungen rund um den Mauerbau wiederauferstehen lässt.

Dombrowskys Porträts, denen jeweils sachkundige Partieanalysen von Helmut Reefschläger angehängt sind, zeichnen sich jenseits hagiographischer Darstellung vor allem durch Authentizität aus. Mit großer journalistischer Fertigkeit gelingen ihm liebevolle Charakterstudien, die seine Helden mit all ihren Schwächen und Eigenheiten zu tiefst menschlich zeigen. Alle vorgestellten Spieler, von denen einige die schachliche Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik geprägt haben, kannte er persönlich.

Berlin in den Sechzigern – das war Tals Uhrenhandicap oder das Match zwischen Berlin und den USA. Berlin in den Sechzigern – das war aber vor allem der allgegenwärtige Kalte Krieg und der Mauerbau, der jede der zehn Biographien beeinflusst hat.
(...)

Zum vollständigen Text geht's hier bei Karlonline...

Rezension von Frank Hoppe:

Als schachgeschichtlich interessierter Mensch fieberte ich solch einem Buch natürlich besonders entgegen, und gerade dann noch wenn darin Protagonisten aus der eigenen Heimatstadt eine große Rolle spielen. Daß sich darunter noch einige lebende Legenden befinden, ist für den weniger historisch Bewanderten vielleicht auch ein Grund, sich in dieses Buch hineinzulesen. Er wird es auf jeden Fall nicht bereuen, denn der Hamburger Journalist Michael Dombrowsky pflegt einen erfrischenden Schreibstil, und bei der Lesung von Verleger Arno Nickel am 24. November 2013 stand den Zuhörern nicht nur einmal ein Schmunzeln im Gesicht. Man merkt, daß der Autor sein Handwerk versteht. (...)

Und weiter auf der Homepage des Deutschen Schachbundes...

Helmut Pfleger zitiert aus den "Berliner Schachlegenden" im ZEIT magazin N°27/2014

Mario Ziegler über "Berliner Luft-Menschen" im Glarean Magazin...

Ausführliche Rezensionen zu diesem außergewöhnlichen Buch erschienen in mehr als einem Dutzend weiterer Publikationen, sowohl in Printmedien als auch im Internet.