Herausgeber: Stefan Hansen, Michael Negele, Richard Forster
Im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft, Berlin
1079 Seiten, gebunden - Leinen mit Prägedruck, 1. Auflage 2009
Exzelsior Verlag
Der 1868 in Berlinchen, Neumark, geborene Lasker trug siebenundzwanzig Jahre den Titel des Schachweltmeisters (1894–1921), eine nie wieder erreichte Leistung. Laskers Persönlichkeit zeichnete sich durch eine enorme Vielseitigkeit aus. Er promovierte in Mathematik, schrieb mehrere philosophische Werke, betätigte sich als Herausgeber von Schachzeitschriften, Sachbüchern und verfasste literarische Werke. Er floh vor den Nationalsozialisten ins Exil, zuerst Holland, die Sowjetunion und schließlich die USA. 1941 starb er in New York. In Deutschland war Lasker außerhalb der Schachwelt wenig bekannt. Umso bekannter war er dagegen im Ausland.
Die vorliegende Monographie bündelt in umfassender Weise Laskers kulturelles und geistiges Erbe in Schach, Philosophie und Geistesleben. 25 international renommierte Autoren beleuchten das vielschichtige Leben und Werk. Einen Themenschwerpunkt bildet Laskers einzigartige Schachkarriere, von den Anfängen über die lange Weltmeisterzeit bis hin zum überraschenden Comeback im Pensionsalter. Weitere Beiträge gehen seinem Leben und Wirken in Deutschland, England, Holland, den Vereinigten Staaten, Kuba und in Russland nach. Die Betrachtung von Herkunft und Kindheit Laskers sind ebenso Gegenstand der Monographie wie die Würdigung der Person von Jacques Hannak, dessen Biographie von 1952 das Lasker-Bild vieler Generationen maßgeblich geprägt hat.
Ferner stellt das Buch Laskers Schaffen als Journalist und Autor in den Fokus sowie auch seine Ambitionen auf den Feldern der Mathematik, der Philosophie und des Dramas. Laskers Leistungen auf den Gebieten des Bridge- und Go-Spiels sowie in dem von ihm selbst erfundenen Laska-Spiel werden ebenfalls gewürdigt. Jeweils ein Kapitel zu Laskers Oeuvre im Problemschach und im Studienschach runden die Monographie ab. Nicht zuletzt enthält das Buch über 500 Bilder – viele davon bisher unveröffentlicht – sowie 1600 Diagramme und 700 Schachpartien.
Autoren:
Prof. Dr. Wolfgang Angerstein, Dr. Ralf Jürgen Binnewirtz, John W. Donaldson, Jürgen Fleck, Tony Gillam, Jesús Bayolo Gonzalez, Prof Dr. Bernd Gräfrath, Roberto Mayor Gutiérrez, Dr. John S. Hilbert, Dr. Robert Hübner, Peter de Jong, Dr. Karl Kadletz, Wolfgang Kamm, Viktor Kortschnoi, Thomas Lemanczyk, Dr. Isaak M. Linder, Wladimir Linder, Tomasz Lissowski, Egbert Meissenburg, Dr.Michael Negele, Susanna Poldauf, Toni Preziuso, Prof. Dr. Joachim Rosenthal, Raj Tischbierek, Dr. Robert van de Velde, Hans-Christian Wohlfarth
Einleitung: Paul Werner Wagner
Vorwort: Stefan Hansen
Herausgeber: Dr. Richard Forster, Stefan Hansen und Dr. Michael Negele
Verlag: Exzelsior Verlag, Berlin, im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft
Leinengebundene Ausgabe mit Prägedruck
Größe: 22 x 28,5 cm
ISBN: 978-3935800051
Neuwertig, Original eingeschweißt.