Der Weltmeisterschaftskampf Lasker - Steinitz 1894
Und weitere Zweikämpfe Laskers
Von Robert Hübner
- 2. bearbeitete und erweiterte Auflage 2019
- Gebundene Ausgabe
- 272 Seiten
- Format: 24 cm x 17,5 cm
- 17 Abbildungen, 350 Diagramme
- Edition Marco
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 978-3924833770
Von Emanuel Lasker ging schon zu Lebzeiten eine besondere Faszination aus, war es doch keinem anderen Schachmeister vergönnt, 27 Jahre lang den Weltmeister-Titel inne zu haben. Hinzu kam, was vielleicht noch wichtiger war, Laskers persönliche Ausstrahlung, sein Wirken als Schachschriftsteller und Philosoph. Die Leuchtkraft seines Sterns scheint bis heute unvermindert.
Robert Hübner, bekannt für seine profunden Schachanalysen und geschliffenen Kommentare, widmet sich in dem vorliegenden Buch einem besonderen Aspekt in Laskers Schaffen: seinen zahlreichen Wettkämpfen gegen andere Schachmeister, wobei der Schwerpunkt, wie im Titel angezeigt, zwar auf dem Weltmeisterschaftskampf gegen Wilhelm Steinitz 1894 liegt, aber auch eine Reihe anderer Wettkämpfe Laskers, sowohl zuvor sowie (in zwei Fällen) späteren Datums, eingehend betrachtet werden. Diese späteren Wettkämpfe sind die Titelverteidigung gegen Carl Schlechter 1910 und – nun in der 2. Auflage dieses Werkes hinzukommend – ein Wettkampf gegen Dawid Janowski im Mai 1909.
Inhalt
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Einleitung
WETTKÄMPFE 1889 – 1893
Der Wettkampf von Bardeleben – Lasker 1889
Der Wettkampf Lasker – Mieses 1889/1890
3. Partie, Lasker – Mieses (Angenommenes Damengambit)
4. Partie, Mieses – Lasker (Wiener Partie)
Der erste Wettkampf Bird – Lasker 1890
Der Wettkampf Lasker – Miniati 1890
Der Wettkampf Englisch – Lasker 1890
Der Wettkampf Blackburne – Lasker 1892
9. Partie, Blackburne – Lasker (Spanisch)
Lasker fordert Dr. Tarrasch heraus
Der zweite Wettkampf Bird – Lasker 1892
Der Wettkampf Lasker – Showalter 1892/93
Lasker lehnt Walbrodt als Wettkampfgegner ab
DER ERSTE WETTKAMPF LASKER – STEINITZ 1894
1. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
2. Partie, Steinitz – Lasker (Spanisch)
3. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
4. Partie, Steinitz – Lasker (Italienisch)
5. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
6. Partie, Steinitz – Lasker (Italienisch)
7. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
8. Partie, Steinitz – Lasker (Französisch)
9. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
10. Partie, Steinitz – Lasker (Damengambit)
11. Partie, Lasker – Steinitz (Damengambit)
12. Partie, Steinitz – Lasker (Damengambit)
13. Partie, Lasker – Steinitz (Spanisch)
14. Partie, Steinitz – Lasker (Damengambit)
15. Partie, Lasker – Steinitz (Damengambit)
16. Partie, Steinitz – Lasker (Damengambit)
17. Partie, Lasker – Steinitz (Italienisch)
18. Partie, Steinitz – Lasker (Damengambit)
19. Partie, Lasker – Steinitz (Damengambit)
DER WETTKAMPF LASKER – SCHLECHTER 1910
Spiele zwischen Lasker und Schlechter vor dem Wettkampf
Zur Vorgeschichte und Organisation des Wettkampfes
Der Verlauf des Wettkampfes
5. Partie, Schlechter – Lasker (Spanisch)
7. Partie, Schlechter – Lasker (Sizilianisch)
9. Partie, Schlechter – Lasker (Sizilianisch)
10. Partie, Lasker – Schlechter (Grünfeld-Indisch)
Würdigung des Wettkampfes
Die zehnte Partie
Eröffnungsverzeichnis
Partienverzeichnis
Anhang zur 2. Auflage
Berichtigungen und Ergänzungen
DAWID JANOWSKI ALS GEGNER LASKERS
Janowski – Lasker, Cambridge Springs 1904 (Vierspringerspiel)
Der Wettkampf Janowski – Lasker, Suresnes 1909
1. Partie, Janowski – Lasker (Spanisch)
2. Partie, Lasker – Janowski (Spanisch)
3. Partie, Janowski – Lasker (Vierspringerspiel)
4. Partie, Lasker – Janowski (Spanisch)